Pfingstferien: Längere Wartezeiten möglich

Aufgrund der Ferien in Baden-Württemberg kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte planen Sie genügend Zeit für Anfahrt, Check-in und Sicherheitskontrollen ein. Reisenden wird empfohlen, frühestens 3 Stunden und spätestens 2 Stunden vor Abflug am Airport zu sein. Weitere Tipps finden Sie  hier.

Flugblatt Online

Aktuelle Ausgabe

Sie können das Airport-Magazin "Flugblatt" entweder online lesen, als PDF-Dokument herunterladen oder sich die Printausgabe im Terminal mitnehmen.

Wenn Sie das Airport-Magazin "Flugblatt" portofrei zugeschickt bekommen möchten, können Sie unseren Broschürenversand nutzen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Ihrem Namen und der vollständigen Adresse an publikationen@stuttgart-airport.com. Wenden Sie sich ebenfalls an diese, wenn Sie das Abonnement kündigen wollen.

Bitte beachten Sie, dass der kostenlose Versand Ihrer gewünschten Publikation bis zu drei Wochen dauern kann. Die Abwicklung Ihrer Bestellung wird von unserem Partner, dem bhz Stuttgart durchgeführt. Die diakonische Einrichtung unterstützt Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen beim Einstieg in den Beruf, ermöglicht eine Beschäftigung in seinen anerkannten Werkstätten und betreut integrative Arbeitsplätze in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus verwaltet das bhz verschiedene Wohnungsformen, bietet Förder- und Betreuungsangebote an und organisiert Freizeitaktivitäten.

AUSGABE 02/2023

Luftfahrt-Revolution made in Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart will im Jahr 2040 seine Emissionen auf null bringen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu realisieren, wollen wir unter anderem die Terminals sanieren, mehr Solaranlagen bauen, Energie smart nutzen oder auch die Elektroflotte weiter ausbauen. Während der STR den Ausstoß von Kohlendioxid an seinem Standort selbst beeinflussen kann, sind für die Transformation in der Luft andere Partner im Flugverkehr verantwortlich. Wo möglich, unterstützt der STR auch ihren Wandel. Auf dem Airport-Areal entsteht in den kommenden beiden Jahren ein Hydrogen Aviation Center: ein Exzellenzzentrum für Forschung an Wasserstoff-Flugzeugen unter der Leitung des Start-ups H2FLY. Dessen CEO, Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, arbeitet seit Jahren an seinem Traum, das Fliegen klimaschonend zu gestalten (Seiten 04–07). Dass das Reisen für lange Zeit schmerzlich vermisst wurde, hat die hohe Nachfrage nach Flügen im vergangenen Jahr bereits gezeigt. Für 2023 erwarten wir am STR nun noch mehr Fluggäste, vor allem zum Hochbetrieb im Sommer. Was sie selbst dafür tun können, um vor dem Abflug möglichst schnell und entspannt durch die Sicherheitskontrolle zu kommen, steht auf den Seiten 12 und 13. Und wer noch überlegt, wohin es in den nächsten Monaten gehen könnte: Wir haben ein paar Reisetipps ab STR für alle Leserinnen und Leser (Seiten 10–11).

Veröffentlicht am 15.03.2023

Archiv