Fachrichtung Facility Management
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Facility Management sorgen Sie mit betriebswirtschaftlichem und technischem Wissen und Können dafür, dass sich in unseren Gebäuden alle wohlfühlen.
An der DHBW Stuttgart erlernen Sie in den Kernmodulen die betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen, im Profilmodul bilden die Themen Bau-/Gebäudetechnik, Real Estate Management und Energiemanagement die Inhalte. In der Vertiefung Facility Services erfolgt eine Spezialisierung in den „klassischen“ FM-Aufgaben der Serviceprozesse in kaufmännischer und infrastruktureller Hinsicht sowie dem Flächen- und Prozessmanagement.
Am Flughafen sind Sie der Abteilung Facility Management und hier speziell der Arbeitsgruppe Objektmanagement zugeordnet. In Ihren ersten Praxisphasen lernen Sie unser Unternehmen und vor allem die für Sie relevanten Menschen und Arbeitsgruppen und deren Aufgaben kennen. Dies sind vor allem Aufgaben aus den Arbeitsgruppen Gebäudetechnik, Maschinen- u. Förder-, MSR u. Gebäudeleittechnik, Elektrotechnik, Infrastrukturelles Management und Objektmanagement. Sie erhalten Einblicke in die laufenden Projekte und werden so im Laufe Ihres Studiums mehr und mehr eingebunden, übernehmen zunehmend Aufgaben und Teilprojekte. Hinzu kommen die kaufmännische Abwicklung von Bestellungen, Rechnungen etc., Erstellung von Präsentationen, Auswertungen in Excel bzw. im Instandhaltungssystem SAP, sowie die aktive Mitarbeit im Tagesgeschäft. In Kombination mit Ihrem Fachwissen aus dem Studium und den betrieblichen Anforderungen definieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Projektarbeiten und natürlich auch Ihre praxisorientierte und inhaltlich auf das Unternehmen bezogene Bachelorthesis.
Im Laufe Ihres Studiums erhalten Sie natürlich auch Einblicke in unsere Abläufe in Buchhaltung und Einkauf und Sie nehmen an diversen internen Schulungen und Seminaren zu den Themen Rhetorik, Präsentationstechniken, Teamentwicklung, Projektmanagement, Kommunikation, Zielgruppenorientierung oder auch Zeit- und Selbstmanagement teil.
Die Rahmenbedingungen
Ausbildungsbeginn: | 1. September (1 Monat Vorpraktikum), Studienbeginn 1. Oktober |
Dauer: | 3 Jahre (1 Monat Vorpraktikum + 6 Semester Studium) |
Ausbildungsgehalt: | 1.560,00 € / Monat |
Urlaub: | 20 Tage pro Jahr |
Ihre Voraussetzungen
- Sie haben die (Fach-)Hochschulreife mit mindestens gutem Abschluss oder die Berufsqualifizierung zum Meister/Techniker mit Nachweis eines Beratungsgesprächs.
- Sie bringen Verständnis für technische Zusammenhänge mit und ein ausgeprägtes Interesse im Hinblick auf Prozessbeziehungen, Schnittstellen und/oder Wechselwirkungen und idealerweise erste Erfahrungen im Projektmanagement mit.
- Ferner setzen wir gute Kenntnisse der Microsoft-Office Programme sowie ein hohes Maß an Flexibilität und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung voraus.
- Sie denken ganzheitlich und überzeugen mit einem sicheren Auftreten sowie einer guten Ausdrucksfähigkeit und Organisationstalent. Außerdem setzen wir ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamfähigkeit voraus.