Fachrichtung Energie- und Umwelttechnik

Im Studiengang Elektrotechnik, Fachrichtung Energie- und Umwelttechnik gestalten Sie Zukunft mit nachhaltiger Energiesystemtechnik und unterstützen uns auf dem Weg in eine energieeffiziente Infrastruktur.

An der DHBW Ravensburg, Standort Friedrichshafen vertiefen Sie die Grundlagen der Elektrotechnik der Betriebs- und der Energiewirtschaft. Sie lernen unter anderem, wie regenerative und dezentrale Techniken zur Energiegewinnung, -umwandlung und -speicherung sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Schlüssel dazu sind Technologien wie Solar- und Speichertechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Energienetzmanagement und Elektromobilität. Schwerpunkt dieser Studienrichtung ist das nachhaltige Energiesystemmanagement.

Am Flughafen sind Sie der Abteilung Umwelt- und Versorgungstechnik zugeordnet. In Ihren ersten Praxisphasen lernen Sie unser Unternehmen und vor allem die für Sie relevanten Menschen und Arbeitsgruppen und deren Aufgaben kennen. Sie erhalten Einblicke in die laufenden Projekte und werden so im Laufe Ihres Studiums mehr und mehr eingebunden, übernehmen zunehmend Aufgaben und Teilprojekte aus dem Bereich Energiemanagement, z. B. in aktuellen energiewirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere aus den Themenbereichen SmartMeter, Elektromobilität und Demand Side Management sowie bei der Überwachung und Optimierung von Prozessen im Energie- und Lastmanagement. In Kombination mit Ihrem Fachwissen aus dem Studium und den betrieblichen Anforderungen definieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Projektarbeiten und natürlich auch Ihre praxisorientierte und inhaltlich auf das Unternehmen bezogene Bachelorthesis.

Im Laufe Ihres Studiums erhalten Sie natürlich auch Einblicke in unsere Abläufe, in Buchhaltung und Einkauf. Sie nehmen an diversen internen Schulungen und Seminaren zu den Themen Rhetorik, Präsentationstechniken, Teamentwicklung, Projektmanagement, Kommunikation, Zielgruppenorientierung oder auch Zeit- und Selbstmanagement teil.

Die Rahmenbedingungen

Ausbildungsbeginn: 1. September (1 Monat Vorpraktikum), Studienbeginn 1. Oktober
Dauer: 3 Jahre (1 Monat Vorpraktikum + 6 Semester Studium)
Ausbildungsgehalt: 1.560,00 € / Monat
Urlaub: 20 Tage pro Jahr
Zu den offenen Studienplätzen

Ihre Voraussetzungen

  • Sie haben die (Fach-)Hochschulreife mit mindestens gutem Abschluss oder die Berufsqualifizierung zum Meister/Techniker mit Nachweis eines Beratungsgesprächs.
  • Sie interessieren Sich für interdisziplinäre Fragestellungen im Bereich Energietechnik, Regulatorik und Betriebswirtschaft.
  • Sie sind offen für das Einlernen in neue IT-Systeme und bringen idealerweise erste Erfahrungen im Projektmanagement mit.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse der Microsoft-Office-Programme und überzeugen mit einem sicheren Auftreten sowie einer guten Ausdrucksfähigkeit und Organisationstalent. Außerdem setzen wir ein hohes Maß an Flexibilität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit voraus.