Fachrichtung Business Engineering

Im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Fachrichtung Business Engineering, tragen Sie mit Ihrem Prozess- und technischen Wissen dazu bei den zuverlässigen Betrieb unserer IT-Systeme zu gewährleisten.

An der DHBW Villingen-Schwenningen lernen Sie zunächst Methoden und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und aktuelle IT-Technologien kennen. In der Vertiefung „Business Engineering“ befassen Sie sich danach mit den Themen Prozessmodellierungen, ERP-Systeme, Consulting, Datenbanken, IT-Management und IT-Recht sowie Projektmanagement und Supply Chain Management.

Am Flughafen sind Sie der Abteilung IT-Services für die Unternehmenssteuerung oder der Abteilung IT-Infrastrukturservices zugeordnet. In Ihren ersten Praxisphasen lernen Sie unser Unternehmen und vor allem die für Sie relevanten Menschen und Arbeitsgruppen und deren Aufgaben kennen. In der Abteilung IT-Services für die Unternehmenssteuerung geht es dabei um die zentrale Planung und Steuerung sowie Einführung, Betrieb und Pflege diverser Systeme sowie um die Projektplanung und
-steuerung im Bereich des strategischen Change Managements, der Organisationsentwicklung und um Prozessuntersuchungen und Projekte mit interdisziplinär besetzten Projektteams. Die Abteilung IT-Infrastrukturservices ist verantwortlich für die Projektierung, den Betrieb und Vertrieb sowie für den Um- und Ausbau von innovativen mandantenfähigen Datennetzen, Anlagen und Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) mit Netzwerk- und Systeminfrastruktur. In Kombination mit Ihrem Fachwissen aus dem Studium und den betrieblichen Anforderungen definieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Projektarbeiten und natürlich auch Ihre praxisorientierte und inhaltlich auf das Unternehmen bezogene Bachelorthesis.

Im Laufe Ihres Studiums erhalten Sie natürlich auch Einblicke in unsere Abläufe in Buchhaltung und Einkauf und Sie nehmen an diversen internen Schulungen und Seminaren zu den Themen Rhetorik, Präsentationstechniken, Teamentwicklung, Projektmanagement, Kommunikation, Zielgruppenorientierung oder auch Zeit- und Selbstmanagement teil.

Die Rahmenbedingungen

Ausbildungsbeginn: 1. September (1 Monat Vorpraktikum), Studienbeginn 1. Oktober
Dauer: 3 Jahre (1 Monat Vorpraktikum + 6 Semester Studium)
Ausbildungsgehalt: 1.560,00 € / Monat
Urlaub: 20 Tage pro Jahr
Zu den offenen Studienplätzen

Ihre Voraussetzungen

  • Sie haben die (Fach-)Hochschulreife mit mindestens gutem Abschluss oder die Berufsqualifizierung zum Meister/Techniker mit Nachweis eines Beratungsgesprächs.
  • Sie bringen ein hohes mathematisches Verständnis sowie Grundkenntnisse in Bezug auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mit.
  • Neben einem ausgeprägten Interesse für die Inhalte des Studiums haben Sie idealerweise bereits erste Erfahrungen im Projektmanagement.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse der Microsoft-Office Programme und überzeugen mit einem sicheren Auftreten sowie einer guten Ausdrucksfähigkeit und Organisationstalent. Außerdem setzen wir ein hohes Maß an Flexibilität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit voraus.