Der Flughafen Stuttgart ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für den Großraum Stuttgart und das Land Baden-Württemberg. Zentrale Bedeutung für die Wertschöpfung hat die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) insbesondere als wichtige Arbeitsstätte sowie durch die starke Einbindung regionaler Partnerschaften.

Mehr als Fliegen

Der Wirtschaftsstandort Flughafen Stuttgart ist einer der am besten angebundenen Orte im süddeutschen Raum. Darum ist er gefragt bei Unternehmen – nicht nur bei solchen, die am Luftverkehr mitwirken. Aktuell bewirtschaftet die FSG mit ihrem Non-Aviation-Geschäft einen Bestand von etwa 550.000 m², Parkhäuser eingerechnet. Davon sind rund 6.000 m² Shop-Fläche und auf 3.800 m² wird Gastronomie angeboten. Innerhalb der Terminals befinden sich über 90 Läden, Restaurants und Serviceeinrichtungen.

Bei ihren Bauprojekten beachtet die Flughafengesellschaft neben technischen und wirtschaftlichen Faktoren auch ökologische und soziokulturelle Aspekte. Als wichtiger Immobilienstandort in der Region ist der Flughafen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.

Stuttgart Airport City

INTERMODAL VERNETZT

Der Flughafenstandort hat sich in den vergangenen Jahren sichtbar verändert. Er wird immer mehr zu einer Verkehrsdrehscheibe, von der die ganze Region profitiert. Der Airport ist nicht nur ein Ort, an dem Fluggäste ins Flugzeug einsteigen können, sondern auch ein Hub für viele andere Verkehrsmittel. Am STR kreuzt sich das Streckennetz der Airlines mit Autobahn, Bundesstraße, Bus-, S- und Stadtbahnlinien. Gleise für die Fern- und Regionalzüge werden derzeit gebaut. Der Flughafen Stuttgart setzt sich dafür ein, dass Reisende die bestmögliche Anbindung haben und bequem zwischen Transportmitteln wechseln können.

Investitionen in die Zukunft Im Fokus: Mit dem E-Auto zum Airport

Fairport-COntrolling

Die Flughafengesellschaft versteht Wertschöpfung nicht als alleiniges Ziel ihres wirtschaftlichen Handelns. Sie berücksichtigt gleichermaßen die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit und verfolgt somit den Ansatz des „Shared Value“. Entsprechend beachtet sie auch in der Unternehmenssteuerung nachhaltige Aspekte. Mit dem fairport-Controlling integriert sie ihre Nachhaltigkeitsziele in die strategische und operative Planung, Steuerung und Kontrolle, Investitionsrechnung sowie in das interne und externe Reporting.

Konsequenterweise berichtet die Flughafengesellschaft integriert. Daran zeigt sich, dass in unserem Verständnis Geschäftserfolg und Nachhaltigkeitsleistung untrennbar miteinander verbunden sind. Ein jährlich erscheinender Bericht macht transparent, wie sich der Flughafen Stuttgart im vergangenen Geschäftsjahr entwickelt hat und welchen wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag er geleistet hat.

Ready. Bericht 2021