Hinweis für Passagiere:
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Die Verantwortung für alle Fluggäste und Mitarbeiter am Flughafencampus stellt eine besondere Herausforderung an die Werkfeuerwehr der Flughafen Stuttgart GmbH dar. Die Flughafenfeuerwehr Stuttgart trägt dazu bei, dass die Menschen am Flughafen in den Gebäuden, baulichen Anlagen und Einrichtungen, Fahrzeugen sowie Luftfahrzeugen sicher sind. Ohne die Flughafenfeuerwehr startet und landet kein Flugzeug auf dem Landesflughafen. Die Sicherheit steht für uns an oberster Stelle. Werkfeuerwehrleute sind für den Brand- und Gefahrenschutz in großen Unternehmen zuständig. Sie leisten schnelle, kompetente und organisierte Hilfe. Außerdem beugen sie Brand- und Explosionsgefahren vor, retten, löschen, bergen und schützen. Neben der Brandbekämpfung gehören in den einsatzfreien Zeiten auch administrative Tätigkeiten, die fachliche Aus- und Weiterbildung, sowie die Pflege und Wartung der Geräte und Fahrzeuge zu ihren Aufgaben.
Gemeinsam mit Ihren Ausbildern und Kollegen kümmern Sie sich darum, dass niemand im Fahrstuhl stecken bleibt, dass möglichst keine Brände ausbrechen, und wenn doch, dass diese so schnell wie möglich gelöscht werden. Sie sorgen als Rettungssanitäter dafür, dass die medizinische Erstversorgung klappt und somit möglichst niemand zu Schaden kommt.
Sie sind körperlich topfit, bewahren im Ernstfall die Ruhe und wissen genau, was zu tun ist. Sie kennen sich mit allen Gebäuden, allen Feuerwehrfahrzeugen, allen Einsatzmöglichkeiten für jegliche Notfälle aus und sichern und erweitern Ihr Know-how in all diesen Bereichen permanent. Nicht selten stehen Sie dabei unter Zeitdruck, denn der Flughafenbetrieb muss weitergehen.
Ihre Ausbildung erfolgt im dualen System. Dabei wird im Blocksystem in der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen/Zell unterrichtet. Die praktische Ausbildung findet überwiegend am Flughafen Stuttgart statt. Gegebenenfalls sind auch Einsätze bei den Werkfeuerwehren unserer Verbundpartner möglich. Die Ausbildung ist in zwei Ausbildungsabschnitte unterteilt. In den ersten 18 Monaten werden Ihnen die für den Feuerwehrdienst relevanten handwerklichen Fähigkeiten wie Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Holzverarbeitung vermittelt. Zudem legen Sie das Deutsche Sportabzeichen ab.
Im zweiten Ausbildungsabschnitt durchlaufen Sie die feuerwehrtechnische Ausbildung (Feuerwehrgrundausbildung, Atemschutzgrundausbildung, Sprechfunkzeugnis, Maschinist für Löschfahrzeuge, um nur einige wesentliche Ausbildungen zu nennen). Hinzu kommen die Ausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsschwimmer sowie der Fahrerlaubnis der Klasse C/CE.
Ausbildungsbeginn:
1. September
Dauer:
3 Jahre
Ausbildungsgehalt:
1.018,26 € im 1. Ausbildungsjahr
1.068,20 € im 2. Ausbildungsjahr
1.114,02 € im 3. Ausbildungsjahr
Immer zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Ausbildungsjahr.