Hinweis für Passagiere:
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Rund 1.300 Fahrzeuge gibt es am Flughafen Stuttgart. Manche davon haben ganz spezielle Funktionen wie z. B. Schneefräsen oder Flugzeugschlepper (sogenannte „Pusher“), die meisten fahren allerdings mit einer ganz normalen Straßenzulassung. Das Besondere an Ihrer Ausbildung: Sie arbeiten an allen Fahrzeugtypen. Von ganz groß bis ganz klein bieten wir Ihnen in unserer Lehrwerkstatt eine Bandbreite, die es in dieser Form nur sehr selten gibt.
Zu Ihren Aufgaben als Azubi gehören die Reparatur, Inspektion und Wartung von allen Fahrzeugen des Flughafens Stuttgart sowie das Prüfen und Beurteilen der verschiedenen Fahrzeugfunktionen. Dabei kommt immer häufiger modernste Diagnosetechnik auf Laptop und Tablet zum Einsatz, mit der Sie lerne, Fehler auszulesen und zu beheben. Zusätzlich können Sie im Rahmen unserer Ausbildungsfirma „Stop Over“ die Autos verschiedenster Marken unserer Flughafenmitarbeiter warten und reparieren und so Ihr Know-how in der Praxis beweisen.
Ihre Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, Sie gehen regelmäßig 1 - 2 Tage pro Woche in die Wilhelm-Maybach-Berufsschule in Stuttgart Bad Cannstatt und verbringen den Rest der Woche in der Lehr- oder Betriebswerkstatt am Flughafen.
"Die abwechslungsreiche Arbeit in der Azubiwerkstatt bietet tolle Möglichkeiten, sich zu entwickeln und Neues zu lernen. Das Reparieren und Instandsetzen der Mitarbeiterfahrzeuge gehören zu unseren Hauptaufgaben. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit den anderen Azubis und Ausbildungsmeistern."
Sebastian Kobold und Lorenz Puttkamer – Auszubildende KFZ - Mechatroniker
Einige Schwerpunkte Ihrer Ausbildung sind:
Ausbildungsbeginn:
1. September
Dauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsgehalt:
1.018,26 € im 1. Ausbildungsjahr
1.068,20 € im 2. Ausbildungsjahr
1.114,02 € im 3. Ausbildungsjahr
1.177,59 € im 4. Ausbildungsjahr
Immer zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Ausbildungsjahr.