Der Flughafen Stuttgart ist Baden-Württembergs Landesairport. Er sorgt für die weltweite Erreichbarkeit einer der führenden Wirtschaftsräume in Europa. Über 19 Mio. Menschen leben im Einzugsgebiet des internationalen Verkehrsflughafens STR. Für sie ist der Flughafen das Tor zur Welt. In seiner verkehrsreichsten Zeit starteten bis zu 50.000 Menschen an einem Tag ihre Reise mit einem Flugzeug oder kamen damit in Stuttgart an. Damit gilt der STR als einer der leistungsstärksten Single-Runway-Airports Deutschlands.

Als große Arbeitgeberin und durch Investitionen stärkt die Flughafen Stuttgart GmbH die lokale Wertschöpfung. Für den globalen Anschluss arbeiten am Landesairport mehrere tausend Menschen in den unterschiedlichsten Firmen und Behörden. Der Stuttgart Airport ist damit eine der größten Arbeitsstätten Baden-Württembergs. Studien zufolge schaffen eine Million Fluggäste circa 1.000 Arbeitsplätze direkt vor Ort und noch einmal doppelt so viele in der Region – etwa in Hotels, Taxibetrieben oder Cateringfirmen.

Nachhaltiges Handeln ist mit dem fairport STR ein integraler Bestandteil unserer Konzernstrategie. Unser Anspruch ist es, dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu sein – der fairport STR. Nachhaltig wirtschaften heißt für den Flughafen Stuttgart, einen Mehrwert zu schaffen – für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Umwelt sowie für Ökonomie und Menschen in der Region. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie gründet auf verbindlichen Werten und Richtlinien für unsere Mitarbeitenden, die in unserem fairport-Kodex festgeschrieben sind.

Unser Auftrag: Wir wollen dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa sein.

fairport-Kodex und Compliance

Der fairport-Kodex ist das Fundament für verantwortliches Handeln bei der Flughafengesellschaft. Er ist unternehmensweit gültig und beschreibt unsere Werte und unser Verständnis von Nachhaltigkeit. Zudem regelt er das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander sowie gegenüber der Kundschaft, geschäftlichen Kontakten, Wettbewerberinnen und Wettbewerbern, Behörden und anderen Interessengruppen. Der fairport-Kodex trat im Mai 2013 in Kraft. Er gilt für alle Unternehmen am Flughafenstandort, an denen die Flughafengesellschaft mehrheitlich beteiligt ist. Auch die Umweltpolitik der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) ist in den Kodex integriert.

Compliance beschreibt das rechtmäßige Handeln eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeitenden. Neben der Einhaltung geltender Gesetze und Regelwerke umfasst sie auch die Einhaltung unternehmensinterner Richtlinien. Die FSG versteht Compliance als unternehmensweite Anforderung und Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Compliance ist in die Unternehmens- und Risikosteuerung integriert.

fairport-Kodex Compliance

Unser Leitbild

VERANTWORTUNG UND INTEGRITÄT

     

Wir übernehmen Verantwortung, handeln verlässlich, fair und ehrlich und halten Rechtsvorschriften sowie sonstige bindende Vorschriften ein.

LEISTUNG UND 
QUALITÄT

     

Wir sind flexibel und arbeiten qualitätsorientiert. Damit schaffen wir die Basis für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg.​

UMWELT UND RESSOURCEN

     

Wir schützen die Umwelt und schonen Ressourcen, nehmen dabei eine Vorbildfunktion ein und wollen uns kontinuierlich verbessern.

FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS UND ZUSAMMENARBEIT

     

Wir schaffen ein Umfeld, das von Fairness, Respekt und Chancengleichheit geprägt ist.

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

     

Wir stehen für hohe Standards bei Sicherheit und Gesundheit.

VERTRAULICHKEIT UND DATENSCHUTZ

     

Wir gehen verantwortungsbewusst mit Informationen und Daten um.

DIALOG UND GESELLSCHAFT

     

Wir informieren über unser Handeln und führen einen aktiven Dialog mit unseren Interessengruppen.

 

fairport-Beirat

Als erstes Unternehmen der Branche gründete die Flughafengesellschaft im Februar 2014 einen wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsbeirat, um gemeinsam die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen zu erörtern. In jährlich stattfindenden Sitzungen stellt sich die FSG der konstruktiven und fundierten Kritik des fünfköpfigen Expertengremiums und erarbeitet gemeinsam mit diesem Ansätze zur Weiterentwicklung der fairport-Strategie. Insbesondere bei Fragestellungen, die viel Weitsicht erfordern, bringen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Expertise ein und setzen wichtige Impulse.

 

Mitglieder des fairport-Beirats