Hinweis für Passagiere:
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Bei der Flughafenfeuerwehr Stuttgart bin ich als Oberbrandmeister tätig. Zusammen mit meinen Kollegen sorge ich für die Sicherheit am Flughafen Stuttgart. Letzte Woche durfte ich mit 5 Kollegen an einer Schulung für unseren Feuerwehrkran teilnehmen. Mit dem Feuerwehrkran sind wir nicht nur für Feuerwehreinsätze zuständig: Damit helfen wir unter anderem Flugzeugmechanikern beim Aus- und Einbau eines Triebwerkes oder den Fachabteilungen beim Heben von schweren Geräten. Die Schulung machte sehr viel Spaß! Der externe Ausbilder zeigte uns die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Feuerwehrkrans.
Schon bei der Aufstellung des Krans muss man auf die Auswahl des Untergrundes achten, damit man zum Beispiel im Gelände oder auf Schotterwegen nicht einsinkt und den Kran „zum Umschmeißen“ bringen kann. Zum Aufbauen des Krans hat man an seinem Arbeitsplatz rechts und links Steuerhebel mit denen der Hauptausleger ausgefahren wird oder der Mast gehoben und gesenkt werden kann. Mit dem rechten Fuß sorgt man noch für die richtige Motordrehzahl. Der Kran ist ein 3-Achser und der Kompatibelste seiner Klasse, schnell auf der Straße und wendig im Gelände. Als Aufgabe fuhren wir mit schweren Lasten bis an die Belastungsgrenzen des Krans, sodass die Stützen wackelten. Auffangen einer pendelnden Last und fahren von drei Bewegungen auf einmal (heben, senken und drehen) erforderte sehr viel Geschick. Auf unserem Übungsgelände durften wir soweit in den Rasen fahren, bis wir steckenblieben und die Reifen durchdrehten. Durch solche Ausbildungen ist man für den Einsatzfall bestens gerüstet.
Auf der Südseite vom Flughafen haben wir eine Tupolev 154 stehen, an der wir mehrmals im Jahr Bergeübungen durchführen. 2009 konnte ich bei einem Großalarm mit dem Feuerwehrkran ein Flugzeug auf der Start und Landebahn zur Sicherung anheben, bis es wieder auf dem Fahrwerk stand. Die Abwechslung, und dass jeder Tag wieder neue Herausforderungen an einen stellt, der Umgang mit modernster Technik und viele nette Kollegen … all das bringt mir immer wieder großen Spaß am Beruf des Feuerwehrmannes am Flughafen Stuttgart.
Aus Datenschutzgründen werden die Kommentare erst geladen, wenn Sie den Disqus-Dienst aktiviert haben. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Zustimmung Daten mit anderen externen Diensten ausgetauscht werden.
Datenschutzhinweis lesen
Nicht nur Helfer, sondern auch Hochleistungssportler – darum geht’s in meinem Blog-Beitrag. Doch zuerst einmal zu mir: Mein Name ist Thomas Heinold, ich bin 43 Jahre alt und seit 2014 Mitarbeiter bei… weiterlesen
Bei jedem Schritt fällt es einem schwerer, und es nimmt kein Ende mit dieser Leiter...Bin ich zu schnell, stoße ich mir den Kopf an der Decke der Atemschutzanlage. Bin ich zu langsam, stoppt die Leite… weiterlesen
Fitness und Gesundheit sind das Kapital von uns Feuerwehrleuten. Damit das immer auf dem gleichen Niveau ist, muss jeder Feuerwehrmann/-frau 1x im Jahr durch unsere Atemschutzstrecke. Die Voraussetzun… weiterlesen
Vor Kurzem haben wir unsere Jahresstatistik veröffentlicht: Knapp 4.100 Einsätze hatten wir, die Feuerwehr am Flughafen Stuttgart, im vergangenen Jahr. Welcher Art die sind, erkläre ich nun mal. Und a… weiterlesen
Insgesamt 28 unterschiedliche Fahrzeuge haben wir bei der Feuerwehr am Flughafen Stuttgart. Das reicht vom Einsatzleitwagen (ELW) über Flughafenlöschfahrzeuge (FLF) bis zum Kleineinsatzfahrzeug (KEF).… weiterlesen