Hinweis für Passagiere:
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen rund um Ihre Flugreise: Zur Passagierinformation
Vor Kurzem haben wir unsere Jahresstatistik veröffentlicht: Knapp 4.100 Einsätze hatten wir, die Feuerwehr am Flughafen Stuttgart, im vergangenen Jahr. Welcher Art die sind, erkläre ich nun mal. Und auch was wir sonst noch machen, denn zum Glück bestehen unsere Aufgaben nicht darin, den ganzen Tag Einsätze zu fahren. Auf den Tag runtergerechnet haben wir ca.10 Einsätze am Tag, wobei ich später einen kurzen Überblick über die Einsatzzahlen gebe. Jetzt geht es erst einmal darum, was wir sonst noch alles erledigen:
In meinem Blog über das Kleineinsatzfahrzeug berichtete ich von unseren verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen. Diese checken wir jeden Tag – und bis die 28 Feuerwehrfahrzeuge getankt sind und alles überprüft ist, vergeht schon ein ganzer Vormittag.
Ansonsten sind meine Kollegen und ich tagsüber in den Feuerwehrwerkstätten und Sachgebieten beschäftigt. Dort fängt es mit den feuerwehrtypischen Aufgaben an: Feuerlöscher (ca. 2.000 Stück), Brandmelder (ca. 10.000 Stück) und Wandhydranten (ca. 450 Stück) müssen regelmäßig überprüft werden, sodass sie immer funktionieren. Und sind wir mit allen durch, geht es schon wieder von vorne los. In der Atemschutzstrecke haben wir mehrmals im Monat abends Besuch von den Freiwilligen Feuerwehren aus dem Umkreis. Sie führen bei uns ihre jährliche Atemschutzüberprüfung durch. Bis danach die Atemschutzgeräte und die Atemschutzstrecke wiederhergestellt sind, haben meine Kollegen immer bis spät in den Abend allerhand zu tun.
Auch bieten wir für die Mitarbeiter am Flughafen Stuttgart Schulungen in Brandschutzunterweisung und Feuerlöscherausbildung an sowie Erste- Hilfe Training und AED- Einweisungen (AED bedeutet Automatisierter Externer Defibrillator) an. Das macht sehr viel Spaß, dass man den Kollegen vom Flughafen einen Teil unserer Aufgaben vermitteln kann. Im Ernstfall können sie uns tatkräftig unterstützen, und gleichzeitig lernen sich viele neue Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen.
Natürlich proben wir auch für den Ernstfall. So kommt beispielsweise im März eine Brandsimulationsanlage vom Frankfurter Flughafen auf der Frachtseite. Dort können wir mit unseren Flughafenlöschfahrzeugen üben und gleichzeitig mehrere verschiedene Brände im und am Flugzeug simulieren, sodass wir im Ernstfall bestens ausgebildet sind.
Zurück zu der Gesamtzahl an Einsätzen: Lediglich ein Zehntel davon sind Einsätze an Flugzeugen, und davon dient der größte Anteil der Sicherheit, wie ich in meinem Block über die Tankbereitschaft am Flugzeug berichtet habe.
Für den Gebäudebrandschutz in den Terminals, auf Ebene der S-Bahn und in den Parkhäuser sowie für die Technische Hilfeleistung am Flughafen Stuttgart sind wir um die 2.500 Mal unterwegs gewesen. Der vorbeugende Brandschutz macht den Bärenanteil unserer Einsätze aus. Was dazu gehört, hat mein Kollege Markus Beck in seinem Blog bereits angesprochen. Zu den Technischen Hilfeleistungen zählt beispielsweise die Unterstützung der Fachabteilungen mit unserer Drehleiter oder Feuerwehrkranen oder auch die Hilfe bei Überschwemmungen bzw. Wasserschäden mit Wannen und Wassersaugern.
Und zu guter Letzt: Im Rettungsdienst haben wir um die 1.200 Einsätze. Bei rund 9,6 Millionen Fluggästen pro Jahr am Airport relativ wenig – wobei es genug zu tun ist für die beiden Kollegen, die pro Schicht im Rettungswagen unterwegs sind.
Aus Datenschutzgründen werden die Kommentare erst geladen, wenn Sie den Disqus-Dienst aktiviert haben. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Zustimmung Daten mit anderen externen Diensten ausgetauscht werden.
Datenschutzhinweis lesen
Nicht nur Helfer, sondern auch Hochleistungssportler – darum geht’s in meinem Blog-Beitrag. Doch zuerst einmal zu mir: Mein Name ist Thomas Heinold, ich bin 43 Jahre alt und seit 2014 Mitarbeiter bei… weiterlesen
Bei jedem Schritt fällt es einem schwerer, und es nimmt kein Ende mit dieser Leiter...Bin ich zu schnell, stoße ich mir den Kopf an der Decke der Atemschutzanlage. Bin ich zu langsam, stoppt die Leite… weiterlesen
Fitness und Gesundheit sind das Kapital von uns Feuerwehrleuten. Damit das immer auf dem gleichen Niveau ist, muss jeder Feuerwehrmann/-frau 1x im Jahr durch unsere Atemschutzstrecke. Die Voraussetzun… weiterlesen
Insgesamt 28 unterschiedliche Fahrzeuge haben wir bei der Feuerwehr am Flughafen Stuttgart. Das reicht vom Einsatzleitwagen (ELW) über Flughafenlöschfahrzeuge (FLF) bis zum Kleineinsatzfahrzeug (KEF).… weiterlesen
Diese Woche war ich als stellvertretender Schichtführer auf dem Airport-Gelände unterwegs und gleichzeitig Fahrzeugführer auf einem Löschfahrzeug. Als Fahrzeugführer bin ich für den Löschgelenkarm auf… weiterlesen